Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Dorf

Body: 

Unterkunft und Verpflegung

Im Dorf Chenonceaux (37150)

Die Ortschaft Chenonceaux mit mehreren teuren Hotels hat sich dem Fremdenverkehr verschrieben. Wie sollte es anders sein! Trotzdem einige Adressen:

La Renaudière: 24, rue du Dr-Bretonneau, Tel.: 47 23 90 04, Fax: 47 23 90 51, Händy: 06 85 21 15 47. An der Hauptstraße Richtung Montrichard. Von November bis Februar geschlossen. Ein großes, bürgerliches Haus, das nach hinten auf einen gepflegten Garten hinausgeht, mit zwölf Doppelzimmern zwischen 240 und 380 F in einem motelartigen Nebengebäude. Nicht gerade berauschenden Menüs.

Hostel du Roy: 9, rue du Dr-Bretonneau, Tel.: 47 23 90 17, Fax: 47 23 89 81, www.hostelduroy.com. An der Hauptstraße, im Ortskern. Vom 15. November bis zum 10. Februar geschlossen. In dem langen, weißen Gebäude mit einem Erkertürmchen täfelt es sich in einem etwas überladenen, rustikalen Speisesaal mit schönem Kamin aus dem 16. Jh. Die Zimmer nach hinten sind die besten. Mehrere Menüs. Eines davon ist besonders reichhaltig: Vorspeise, zwei Gänge, Käse und Dessert. Leckere In der Jagdsaison sind die saftigen Rehkeulen zu empfehlen.

Au Gâteau Breton: 16, rue du Dr-Bretonneau, Tel.: 47 23 90 14, Fax: 47 23 92 57. Montagabends, dienstags und von November bis Dezember geschlossen. Große Terrasse im Sommer, im Winter kleiner Speisesaal. Zur Auswahl stehen mehrere Menüs mit einem vorteilhaften Preis-/Leistungsverhältnis. Kaum zu glauben in einem so touristischen Ort! Das günstige Menü beinhaltet ein Hauptgang, Käse und ein Dessert, plus ein Viertelliter Wein. Das etwas teurere hat zwei Hauptgänge, davon einer mit Lachs. Spezialitäten: Hähnchen nach Art der Touraine und Perlhuhn nach Art des Armagnac, ein Genuß.

In Chissay-en-Touraine (41400)

Vier Kilometer östlich von Chenonceaux. Das Dorf ist nichts Besonderes, das Übernachten hier jedoch leichter möglich als in Chenonceaux selbst.

Hôtel La Boule d´Or: 1, route de Tours, Tel.: 54 32 32 09. Vom 20. Dezember bis zum 20. Januar geschlossen sowie mittwochs und donnerstagmittags. Ein efeubewachsenes, altmodisch angehauchtes Hotel im Ortskern. Der sympathische Inhaber hat Erdgeschoß und erste Etage frisch renoviert, so dass die 14 Zimmer mit jedem Komfort, Dusche oder Bad und WC ausgestattet sind.

Hôtel de la Boule d´Or: 1, rue de la Gare, Tel.: 54 32 32 08, Fax: 54 32 60 06. Außerhalb der Saison mittwochs geschlossen. Ein etwas unfreundlicheres Gebäude gegenüber dem vorgenannten Hotel. Zimmer mit Waschbecken und Bad auf der Etage sowie ein kleines Restaurant mit vier Menüs.

Zwischen Épeigné-les Bois und Montpoupon

Gästezimmer: Madame Tranquart, Crissevent, 37150 Épeigné-les Bois. Tel.: 47 23 90 18, criss.tranquart@laposte.net. 8 km südöstlich von Chenonceaux und zwei Kilometer von Montpoupon. Gut ausgeschildert. Ein alter, oberhalb eines Tals, inmitten von Wald und Wiesen abseits der Touristenströme gelegener, renovierter Bauernhof. Die Gästen wird ein freundlicher Empfang in den vier Zimmern, davon eines mit eigenem Waschraum bereitet. Auf Wunsch mit Halb- oder Vollpension.

L´Auberge du Château: neben dem Schloß von Montpoupon, an der Kreuzung der D 764 und der D 27 a. Tel.: 47 94 25 53, www.montpoupon.com. Ein alter, zum Schloß gehörender Gasthof mit authentischem, urigem Dekor: Kamin, Steinwände, große und kleinere Tische sowie eine herzhafte, regionale Küche mit Crêpes und Landweinen. Recht günstig läßt es sich hier speisen.

Sehenswertes in der Umgebung

– Château de Montpoupon: 11 km südöstlich von Chenonceaux. Tel.: 47 94 23 62 oder -30 77, www.montpoupon.com. Zutritt täglich vom 15. Juni bis zum 1. Oktober sowie samstags, sonntags und an Feiertagen außerhalb der Saison.

Idyllisch in einer Wegschleife gelegen. Schloß Montpoupon besitzt Erkertürmchen aus dem 13. Jh., einen Haupttrakt aus dem 15. Jh. und einen eleganten Pavillon im Renaissancestil. In den Wirtschaftsgebäuden schließlich ein kleines Jagdmuseum und im Vorgebäude eine Ausstellung von Wäschestücken aus Großmutters Zeiten.