Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Ile Behuard

Body: 

Insel in der Brandung der Loire

ILE BEHUARD (49170)

Etwa 15 km südwestlich von Angers führt eine einzige Straße auf diese versteckte Insel mit einem zauberhaften Dorf und einer friedlichen Stimmung aus einer anderen Zeit, die sogar in den Sommermonaten erhalten bleibt. Autoverkehr ist selbstverständlich fast nicht gegeben. Langezeit war Notre-Dame-de-Béhuard ein beliebter Wallfahrtsort, vor allem als die unberechenbare, gefährliche Loire den Schiffern oft Anlaß gab, auf der Insel Zuflucht zu suchen. So stand die Insel im Zeitraum zwischen 1884 und heute über zehnmal unter Wasser. Im Dorfkern erweckt eine ungewöhnliche Kirche Aufsehen, die seltsam mit einem Fels verwachsen scheint. Sie soll zum Dank eines erhörten Wunsches von Ludwig XI., der sich bei einem Schiffbruch retten konnte, gestiftet worden sein. Zu betreten ist die Kirche von 9-12h und von 14-19h. Auf der Holzdecke im Kirchenraum läßt sich noch die Bemalung erahnen. Gegenüber des Haupteingangs fällt eine polychrome Statue Marias mit dem Kind auf ihrer Schulter aus dem 15. Jh. ins Auge. Das Glasfenster mit Lilie stammt aus derselben Epoche. In einer Nische die im 16. Jh. verehrte Madonna im bestickten Gewand. An der Wand die Ketten eines Galeerensträflings und das Votivbild eines Gefangenen, der von einem maurischen Schiff entkommen war. Da heute kaum noch Schiffer in der Loire ertrinken, nimmt die Kirche verunglückte Autofahrer unter ihren Mantel ...

Speis & Trank

Restaurant Notre-Dame: 12, place de l´église, Tel.: 41 72 20 17. Mittwochs und von Dezember bis Februar geschlossen. Ein kleines, sympathisches Dorflokal, dessen Inneneinrichtung zwar nichts Besonderes ist, dessen Terrasse auf diesem hübschen Platz bei schönem Wetter jedoch ein Erlebnis eigener Art darstellt. Die Küche ist passabel. Ein Menü (außer sonntags und an Feiertagen) beinhaltet Muscheln, Rochen in Nußbutter oder Flußbarschfilet. Außerdem ein Menü mit einem Hauptgang und eines mit zwei Hauptgängen: fritierter Aal, Rind auf angevinische Art. Wie haben die Wahl zwischen Gänsefilets, Meeresforelle mit Sauerampfer, Entenfilet mit Himbeere und frischem Obst in Blätterteig. Zu jeder Stunde werden auch ölige Omelettes serviert.

Anspruchsvoller

Les Tonnelles: 12 r Chevalier Buhard, Tel.: 41 72 21 50, Fax: 41 72 81 10. Im Dezember am Wochenende geöffnet. Montags sowie im Januar und Februar geschlossen. Dieses Restaurant mit seiner einladenden Terrasse ist für seine Küche berühmt. Menüs mit Nierenfrikassee und Pilzen oder angegrilltem Lachs oder Loirefisch in »beurre blanc« oder Hasenrücken. Ein anderes umfaßt zwei Hauptgänge, wer sich etwas gönnen will, nimmt Stopfleber hinzu. Sonntagmittags nur nach Tischreservierung.

In der Umgebung

Savennières: hier erwartet uns eine der ältesten Kirchen des Anjou. Fassade und Mauerwerk des Hauptschiffs sind mit ihrem abwechselnden Muster aus grauem Stein und rotem Ziegel ein typisches Beispiel für die Karolingerzeit (9. Jh.). Apsis und Glockenturm stammen aus dem 12. Jh. Der Savennières, ein nervig-eleganter, trockener oder halbtrockener Weißwein, gehört zu den renommierten Weinen des Anjou. Der berühmteste Wein dieser Sorte aus Serrant wird auf gerade sieben Hektar angebaut und bringt nur 20.000 Flaschen im Jahr hervor. So wird er natürlich mit besonderer Liebe gelesen und verkostet.

Château Serrant: 1 km nordöstlich von Saint-Georges-sur-Loire.
Tel.: 41 39 13 01, Fax: 41 39 18 10, contactserrant@aol.com, www.chateau-serrant.net. Im Juli und August täglich geöffnet von 9-11.30h und von 14-17.30h. Von April bis September oder Oktober dienstags geschlossen.

Dieses Schloß aus dem 16. Jh. erweckt einen strengen und zugleich feudalen Eindruck. Sein Bau erstreckte sich über drei Jahrhunderte, dennoch dominiert der ursprüngliche Renaissancestil. Im Schloß das sehenswerte Grab des Marquis de Vaubrun. Die Zimmer sind prächtig ausgestattet.

Saint-Georges-sur-Loire: in der Abtei aus dem 17. Jh. ist heute das Rathaus untergebracht. Besichtigung im Juli und August von 14-19h. Der Gang führt durch das Kapitel im Erdgeschoß und über die breite Treppe mit denkmalgeschütztem Geländer in den Ratssaal sowie zum Dachgestühl. Bisweilen werden hier Gemälde ausgestellt.

  • Busverbindung nach Angers und Saint-Florent-Le-Vieil. Zwei Busse täglich außer sonntags. Auskunft: Tel.: 41 88 52 22.