Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Kost/Logis

Body: 

Wo Könige Urlaub machten

AMBOISE (37400)

Ludwig XI. lebte in Amboise. Karl VIII. erblickte dort das Licht der Welt und schloß hier auch zum letzten Mal die Augen. Ludwig XII. und Franz I. weilten hier zeitweise. In Amboise und nicht in Paris wollten all diese Könige regieren! Auch Mick Jagger von den Rolling Stones leistete sich in der Umgebung von Amboise ein kleines Renaissanceschloß. Das ist nicht schwer zu verstehen: Amboise liegt im Herzen der Touraine, einer Region, in der es sich wie Gott in Frankreich leben läßt.

Was man noch wissen sollte

  • Office de Tourisme: quai du Général-de Gaulle, B.P. 233, Tel.: 47 57 09 28, Fax; 47 57 14 35, tourisme.amboise@wanadoo.fr, www.amboise-valdeloire.com
  • Fahrradvermietung: am Bahnhof SNCF. Tel.: 47 23 18 23. Das »Office de Tourisme« erteilt Auskunft über die Radwege. Außerdem bei Locacycle, 2, rue J.-J.-Rousseau. Mountainbikes und Tandems. Nützlich zu wissen: »Locacycle« verkauft seine Drahtesel im September 30-50 % billiger.
  • Die Schlösser aus der Vogelperspektive: Flugplatz, 37400 Amboise-Dierre. Tel.: 47 57 93 91. Einfach Spitze. Zwanzig Minuten Flug über Amboise und Chenonceau (160 F pro Person). In einer Stunde wird Amboise, Chenonceau, Cheverny, Chaumont und Blois aus einem ganz anderen Blickwinkel entdeckt. Geöffnet täglich außer dienstags. Der Flughafen liegt 10 km südlich von Amboise an der Straße nach Loches. In La Croix-en-Touraine, 7 km von Amboise entfernt, an der Ampel rechts Richtung Montlouis. Dasselbe im Heißluftballon: Auskünfte erteilt das »Office de Tourisme«.
  • Übernachtungsfragen

    Le Chaptal: 13, rue Chaptal. Im Ortskern, nahe des Ufers. Tel.: 47 57 14 46, Fax: 47 57 67 83. Eines der preisgünstigsten Hotels der Stadt mit zauberhaften, saubere Zimmern, das Doppelzimmer mit Dusche und WC 190 F, dessen kleiner Nachteil darin besteht, dass häufig von den Gästen verlangt wird, eine Mahlzeit im Restaurant des Hotels einzunehmen. Die einfache Küche versteht glücklicherweise ihr Handwerk. Sechs Menüs zur Auswahl.

    Hôtel du Lion d´Or: 17, quai Charles-Guinot, Tel.: 47 57 00 23. Sonntagabends, montags und vom 1. Januar bis zum 8. Februar geschlossen. Dieses Hotel in der Innenstadt, gegenüber der Loire, am Fuße des Schlosses ist das beste, das die Stadt selbst zu bieten hat. Das Ambiente erinnert zugleich an die Schlösser und die guten, alten Pensionen von früher. Ein exzellentes Menü enthält Barschfilet in Pistaziencreme, Dorschmedaillons in Seeigelsauce. Privatgarage vorhanden.

    Hôtel Bellevue: 12, quai Charles-Guinot, Tel.: 47 57 02 26, Fax: 47 30 51 23. Im Januar und Februar geschlossen. Einige Zimmer dieses komfortablen, aber lauten Hotels in der Stadtmitte in der Nähe der Brücke besitzen Flußblick. Aufzug und Fernseher.

    Hôtel Le Petit Lussault: an der RN 152, 37530 Nazelles-Negron. Tel.: 47 57 30 30. Geschlossen von Oktober bis März. Am rechten Loireufer, 4 km von Tours entfernt. Das Hotel ist ein Ableger des »Hôtel Bellevue«. Seine isolierte Lage in einem ehemaligen Gutshof unterhalb der Loire ist ideal für Fußmärsche am Flußufer. Tennisplatz vorhanden, aber kein Restaurant.

    Hôtel de France et du Cheval Blanc: 6, quai Général-de-Gaulle, Tel.: 47 57 02 44, Fax: 47 57 69 54, info@lechevalblanc.fr, www.lechevalblanc.fr.st. Gegenüber der Loire. Familien und Berufsreisenden bevorzugen dieses Hotel mit dreißig, nicht immer tadellos sauberen Doppelzimmern. Die Hälfte der Zimmer besitzt Flußblick. Die Menüs können als durchschnittlich bezeichnet werden.

    Schon schicker

    Le château de Pray: 37400 Chargé, Tel.: 47 57 23 67, Fax: 47 57 32 50, praycastel@online.fr, http://praycastel.online.fr. Geschlossen vom 1. Januar bis zum 10. Februar. 3 km von Amboise entfernt, am linken Loireufer Richtung Chaumont. In diesem Schloß mit zwei massiven Türmen aus dem 18. Jh. auf einer Anhöhe oberhalb der Loire, einem früher zum Château d´Amboise gehörenden Lehen, lebten in der Folgezeit verschiedene, bedeutende Familien. Die geschmackvolle Inneneinrichtung, vor allem des Eßzimmers, trägt vergangenen Zeiten Rechnung. Reservierung erforderlich. In dem entzückenden Garten kann man auch nur ein Gläschen trinken.

    In der Umgebung

    Gîte rural: Monsieur Chantoiseau, »la Licorne«, le Buisson, 37530 Limeray. Reservierungen: Tel.: 47 27 56 10. Ca. 8 km nordöstlich von Amboise. Am anderen Loireufer, auf der N 152 Richtung Blois, dann links Richtung Château-Renault. 2 km an der D 31, dann rechts abbiegen. Weitere 2 km bis Limeray. Das kleine, rustikale Landhaus mit Stil am Rande eines Weinberges oberhalb der Loire umgeben 0,5 ha Wiese. Zu den Zimmern für fünf bis sechs Personen, davon ein Zimmer im Zwischengeschoß und eines auf der Etage kommen ein Aufenthaltsraum mit Fernseher und Kamin, eine Küche und ein Waschraum. Heizkosten werden extra aberechet. In der Hochsaison nur wochenweise Vermietungen.

    Gastronomie

    L´Épicerie: 46 pl Michel Debré, Tel.: 47 57 08 94. Das Restaurant am Eingang zum Schloß, in der Innenstadt zeichnet sich durch eine meisterhafte Fassade aus bordeauxrotem Fachwerk und ein nostalgisches Ambiente sowie eine gute Küche aus. Spezialitäten: Kalbsbries, Lendchen, Lachs in Sauerampfer, Jakobsmuscheln in Safran.

    Die »Auberge du Mail« sollte man meiden: ein Neppladen!

    Crêperie Anne de Bretagne: 1 Pl Chateau, Tel.: 47 57 05 46. Donnerstags und im Januar geschlossen. Anne de Bretagne muß den Wirtsleuten einige ihrer Rezepte anvertraut haben! Die Crêpes jedenfalls sind unschlagbar.

    Restaurant de l´hôtel du Lion d´Or: siehe »Übernachten«.
    Pâtisserie Bigot: rue Nationale, Tel.: 47 57 04 46. An der Ecke zur Rue Nationale. In der Nähe des Eingangs zum Schloß ein exzellenter Salon de thé mit Gemüsetorten und tartes Tatin, in dem man die ambroisines (eine Leckerei mit Tresterbranntwein der Touraine) und die im Jahre 1929 kreierten truffes Pouchkine (Pralinen mit Wodka- und Orangengeschmack) kosten sollte.