Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Montlouis-sur-Loire

Body: 

Weiter in Richtung Amboise

Über Montlouis

Von Tours aus über die D 751 entlang dem linken Loireufer.

MONTLOUIS-SUR-LOIRE (37270)

Montlouis-sur-Loire klammert sich an einen Felsvorsprung, der die Loire überragt. Seine Weine sind ebenso renommiert wie der Vouvray und tragen das Prädikat Appellation contrôlée. Gleicher Boden, gleiche Rebe (chenin), dieselbe südliche Hanglage. Der Ort besitzt einige schöne, alte Bauwerke, darunter das Pfarrhaus in einem Gebäude aus dem 16. Jh., dessen Fensterchen mit Muscheln verziert sind.

Was es zu entdecken gilt

– Naturfreunde werden sich den Besuch des Maison de la Loire, 60, quai Albert-Baillet, nicht entgehen lassen. Tel.: 47 50 97 52, Fax: 47 50 81 93, maisonloire37@hotmail.fr. Zutritt vom 1. Juni bis zum 30. September von 10-12h und von 14-19h, außer dienstags und sonntagmorgens. Außerhalb der Saison, nachmittags von 14-18h und morgens auf Anfrage. Ständige und wechselnde Ausstellungen über Fauna und Flora, Geologie der Loire sowie Vorträge, Filme, Bibliothek, Labor, Führungen, regionale Erzeugnisse.

– Sehenswert ist ferner die Cave touristique des Vignerons-Montlouis, 2 pl Abraham Courtemanche, Tel.: 47 45 18 19. Einlaß täglich von Juni bis September von 10-12h und von 14-19h, außerhalb der Saison samstags, sonntags und an Feiertagen. Eintritt frei. Ehemalige Werkzeuge zur Gewinnung von Wein und Champagner. Jeder Winzer stellt persönlich seine Weine aus. Weinprobe und Verkauf.

Übernachten und leibliche Genüsse

Camping municipal Les Peupliers: am Loireufer, hinter der Eisenbahnbrücke, Richtung Tours. Ca. 1 km bis zum Ortskern, Tel.: 47 50 81 90. Das ganze Jahr über geöffnet. Schattig und gut ausgestattet.

La Cave: 70 qu Albert Baillet, an der D 751 in Montlouis gut ausgeschildert. Tel.: 47 45 05 05, Fax: 47 50 98 44, info@restaurant-la-cave.com, www.restaurant-la-cave.com. Täglich geöffnet. Wie der Name vermuten läßt, handelt es sich um ein Höhlenrestaurant, dessen riesige Speisesäle vollständig in Tuffstein gegraben sind. Der herzliche Empfang, musikalisch unterlegt, erinnert an vergangene Zeiten. Über dem Holzfeuer Gegrilltes oder regionale Spezialitäten mit Wein des Hauses stehen auf der Speisekarte, inklusive Wein und Kaffee.

Relais de Belle Roche: 14, rue de la Vallée, unmittelbar vor dem Schloß La Bourdaisière, südlich von Montlouis. Tel.: 47 50 82 43. Dienstagabends, mittwochs und im März geschlossen. In diesem weiteren Höhlenlokal soll angeblich schon Heinrich IV. geweilt haben. Die leckere regionale Küche wird drinnen und draußen serviert.

In der Umgebung

Château de la Bourdaisière: südlich von Montlouis, Tel.: 47 45 16 31, Fax: 47 45 09 11, contact@chateaulabourdaisiere.com, www.chateaulabourdaisiere.com.

Die Mondscheinsuite der Könige. Da ist zunächst einmal Franz I., der sich hier vom Charme Marie Gaudins, »la belle Babou« genannt, der Gattin Philibert Babous, seines Finanzministers und Eigentümer des Schlosses, verzaubern ließ. Danach verdrehte Gabrielle d´Estrées, die Urenkelin der erstgenannten, Heinrich IV. den Kopf. In der winzigen Hauskapelle neben dem Schlafzimmer Marie Babous leistete die Schönheit nach jedem Fehltritt sicher schnell wieder Abbitte. Franz I. scheint weder der erste noch der letzte gewesen zu sein. Von der mittelalterlichen Festung sind nur noch die Wassergräben zu sehen (13.-14. Jh.). Das heutige Schloß im Renaissancestil stammt aus dem 19. Jh. Und noch eine komische Geschichte: im Jahre 1768 wurde der Duc de Choiseul, damaliger Grundherr von La Bourdaisière, verstoßen und nahm einen Teil der Steine mit, um sein Schloß in Chanteloup bei Amboise zu vergrößern. Als Chanteloup allmählich verfiel, gelangten die Steine nach La Bourdaisière zurück zum Wiederaufbau des von Choiseul stibitzten Flügels ...

Die gesamte Inneneinrichtung stammt aus dem 19. Jh. Im Eßzimmer erhalten wir den Eindruck, der Tisch sei extra für uns gedeckt. Es fehlt lediglich der Duft eines opulenten Festessen.

Etwa zwanzig Rehe beleben den Park. In den Wirtschaftshäusern sind alte Wagen ausgestellt.