Restauration
Wiederherstellung der Monarchie
Die Stuarts auf dem Thron
Die Schotten unterstützten Karl II., den sie als rechtmäßigen Erben Karl I. betrachteten, und gaben Cromwell zwischen 1650 und 1651 noch manche harte Nuß zu knacken. Dieser ließ 1653 das Instrument of Government veröffentlichen, die erste schriftliche Verfassung des Landes. Fünf Jahre später, 1658, starb Cromwell, und sein Sohn übernahm für kurze Zeit sein Amt, bis 1660 das Königstum restauriert wurde und Karl II. an die Macht kam.
Cromwell und zwei seiner Vertrauten wurden noch post-mortem des Verrats bezichtigt und zum Galgen verurteilt. Auch sie wurden exhumiert und in Tyburn am Londoner Hyde Park gehängt. Tyburn wurde zwischen 1388 und 1783 als Hinrichtungsstätte benutzt. Der Aberglaube sprach dem Leib eines Erhängten heilende Kräfte zu. Die Hinrichtungen waren wahre Volksfeste, zu denen die Massen strömten, um einerseits dem Schauspiel zu frönen, aber auch um den Erhängten zu berühren. Der frühere Standort des Galgen ist heute durch einen Stein in der nordöstlichen Ecke des Hydepark am Rande einer Kreuzung markiert. Welchen Spaß die Leute hatten, läßt sich beispielsweise bei Foucault in der Beschreibung des Königsmörders Damiens nachlesen.
Erneute Aufstände
Das Schicksal seines Vaters noch lebhaft vor Augen, regierte Karl II. mit Vorsicht und Geschick und vermied heftige Zusammenstöße mit dem Parlament. Sein Nachfolger dagegen versuchte erneut, die Autorität des Parlaments in Frage zu stellen. Diese Politik beschwor wiederum einen Aufstand herauf, und drei Jahre später wurde der König einfach abgesetzt. Das Parlament wählte als Nachfolger Wilhelm III., zugleich Neffe und Schwager Jakobs I. sowie König von Holland.
Die Bill of Rights
Wilhelm III., einsichtig und folgsam, unterzeichnete 1689 die Bill of Rights, welche die Vorrechte des Königs offiziell einschränkte. Dieses Dokument stellt einen wichtigen Meilenstein in der englischen Geschichte dar. Von diesem Tag an wurde die Autorität des Parlaments von keinem englischen König mehr angezweifelt. Während des 18. Jhs war der Monarch bei den Debatten stets anwesend, aber allmählich schwand seine Macht oder wurde den Ministern übertragen. Kommt davon, wenn man faul ist, und immer fehlt.
Mit dem Auftreten der mächtigen politischen Parteien im 19. Jh. verringerte sich der Handlungsspielraum der Krone erneut. Königin Viktoria (1827-1901) sah sich vollends vom politischen Geschehen ausgeschlossen. Der Monarchie schienen fortan lediglich repräsentative, zeremonielle und traditionelle Aufgaben zuzukommen. Tatsächlich verfügt die Krone aber noch über einige Eingriffsmöglichkeiten, als Schutzwehr gegen verfassungswidrige Entscheidungen des Parlaments oder der Regierung gedacht.