Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Nationales Selbstbewusstsein

Body: 

Lossagung von Frankreich

Erste Schritte in Richtung Demokratie

Beginn des Inseldenkens

Ganz allmählich löste sich England von Frankreich ab, und es entwickelte sich ein britisches Nationalgefühl. Unterstützt wurde dies durch den Brauch des Adels, den normannischen Besitz dem einen und den englischen Landbesitz einem anderen Sohn zu vererben. Da sich das Interesse der englischen Krone immer mehr auf die Insel beschränkte, gelang es König Philippe II., die Normandie wieder seinem Reich einzuverleiben.

Die Magna Carta

Barone und Klerus, die sich bereits gegen Übergriffe König Johann Ohnelands (1199-1216), Sohn Heinrichs II., aufgelehnt hatten, setzten im Jahre 1215 die Unterzeichnung der Magna Carta durch. Dieses Dokument, von dem noch vier Originale erhalten sind, stellt einen wichtigen Schritt auf dem langen Weg zur Demokratie dar: es schränkt die Macht des Königs ein und legt das Fundament für eine gerechte Justiz. Einer der Sätze lautet zum Beispiel wie folgt: » ... Kein Mensch darf ins Gefängnis geworfen werden, ohne nach dem Gesetz des Landes gerichtet und verurteilt worden zu sein. ...«. Einige Passagen dieses Dokuments wurden sogar 1776 in die amerikanische Unabhängigkeitserklärung aufgenommen. Es drückt das Bestreben Englands aus, sich vom Festland abzusetzen. Heinrich III. (1216-1272) war der erste englische König, der seinen Söhnen englische Namen gab, behauptet eine Quelle: Edward und Edmund. Erscheint uns nicht ganz schlüssig, denn zwar mag es sich um »germanische« Namen handeln, aber strikt »englisch« sind sie nicht, da sie auch im Deutschen und im Französischen vorkommen (Eduard, Edmond).
Eduard III., 1327 gekrönt, machte Ansprüche auf den französischen Thron geltend, und es kam zu einem Krieg zwischen den beiden Ländern, der über hundert Jahre dauern sollte. Als er 1453 endete, hatte England alle seine französischen Besitztümer mit Ausnahme von Calais verloren. Der französische Einfluß ging während dieser Zeit rasch zurück, und eine eigenständige englische Schriftsprache entwickelte sich im 14. Jh.