Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Tea

Body: 

Fünfuhrtee

Eine britische Institution

Damit nicht genug: wo im Kreise der Familie der tea oder high tea – statt Abendessen – eingenommen wird, steht kontinentalen Geschmacksnerven eine deliziöse Tortur besonderer Prägung bevor: crumpets, flache, weiche und ungesüßte Kuchen, die gewöhnlich getoastet und mit zerlassener Butter genossen werden, buns, Gebäck mit Korinthen, und scones, eine Art Rosinenbrötchen. Auch Käse wird gereicht, meist im Verein mit Keksen ... aber erst nach dem Nachtisch! Den blauen stilton-Käse versuchen. Butter kommt übrigens meist gesalzen auf den Tisch. In Verbindung mit marmelade, der Orangenmarmelade – alle andere heißt jam – durchaus eine fesselnde Mischung.

Dank der Briten darf unsere Marmelade nach EU-Bestimmungen übrigens nicht mehr als solche verkauft werden, sondern muß als »Fruchtaufstrich« o.ä. deklariert sein. Das kostete eine Bauersfrau auf dem Freiburger Wochenmarkt, die hier ihre selbstgemachten Marmeladen anbot und mit der wir mal ins Gespräch kamen, ein Bußgeld von 300 Euro.

Cream Tea

Eine süchtigmachende Droge ist cream tea, eine Mischung kleiner schwerer Kuchen (scones), schwerer Schlagsahne (clotted cream) und vorerwähnter marmelade. Ein wahrer Anschlag auf jeden noch so eisern durchgezogenen Diätplan.

Übrigens: ein salad ist immer ein angemachter Salat; unser grüner Salat heißt lettuce. Ein pudding ist keineswegs eine Süßspeise wie unser Pudding, sondern der heißt eher trifle (heißt auch »Kleinigkeit«). Chips sind unsere Pommes und nicht die bekannten Kartoffelblättchen. Die heißen nämlich crisps. Kochen allgemein heißt to cook, aber als Vorgang im Gegensatz zu braten usw. to boil. Daher also immer a boiled egg ordern und nicht etwa a cooked egg! Ein Ei im Wasserbad, in England eigentlich gar nicht so selten, bezeichnet man übrigens als poached egg, ein »gewildertes« Ei, sozusagen.

Auf der Fahrt durch das Land wird man immer wieder auf Schilder mit den Buchstaben P.Y.O. (pick your own) stoßen. Es handelt sich als z.B. um Erdbeerfelder usw. wo jeder nach Belieben seine Früchte pflückt und nach Gewicht bezahlt.