Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Burren-Gebiet

Body: 

Das Burren-Gebiet

Eine Mondlandschaft

Die schier endlose Steinwüste rund um die Orte Lisdoonvarna, Ballyvaughan und Corofin erinnert stark an eine Mondlandschaft. Ludlow, einer der Getreuen Cromwells, beschrieb die Einöde einmal folgendermaßen: »Ein Land mit zu wenig Wasser, um einen zu ersäufen; zu wenig Bäumen, um einen aufzuhängen; zu wenig Erde, um einen zu begraben.«

Das Wort »Burren« bedeutet »große Steine«, und in der Tat ist es hier um fruchtbaren Boden schlecht bestellt. Es handelt sich geologisch gesprochen um einen karstischen Karren, ein Begriff, der sich von Kars, einer Region im ehemaligen Jugoslawien, welche dieselben Besonderheiten aufweist, ableitet. Für uns hatte gerade diese unbeschreibliche Einsamkeit einen ganz besonderen Reiz. Allerdings sollte man schon motorisiert sein. Anhalter werden mit Sicherheit den Reinfall des Jahrhunderts erleben.

Unter und zwischen den Steinblöcken verbergen sich neben zahlreichen Grotten und Wasserrinnsalen, die sich in Strudellöcher ergießen, sogenannte »Turloughs«. Diese Seen haben die Eigenart, im Sommer, wenn es heiß ist, zu verschwinden. Die Kalkablagerungen in den Seen werden dann rissig und lassen das Wasser versickern. In der vorgeschichtlichen Ära müssen ganze Völker hier gelebt haben, wovon zweifellos die Unmenge an Befestigungsanlagen, Dolmen und Megalithen zeugt, die überall verstreut liegen. Erstaunlicherweise gedeiht im Frühjahr eine üppige Fauna, und zwar in erster Linie im High Burren. Die beste Zeit, um all die Ragwurz-Orchideen (Ophrys Apifera), Enzian und Eberwurz zu bewundern, ist die zweite Maihälfte. Obendrein genießt man dann noch ungestörte Ruhe, weil die Urlaubermassen erst einen oder zwei Monate später anrücken.

Wanderer sind hier in ihrem Element. Etliche Wanderpfade haben eine lange Geschichte: die sogenannten Green Roads nämlich wurden zur Zeit der Großen Hungersnot gebahnt. Es handelte sich damals um eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der englischen Verwaltung, die mehreren zehntausend landlosen Bauern Beschäftigung für gnädige fünf Pence pro Arbeitstag bot. Der praktische Nutzen, den der ganze Aufwand in jener Zeit gehabt haben soll, mag sich uns heute allerdings nicht mehr so recht erschließen.