Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Nördlich des Flusses

Body: 

Sehenswertes im Norden des Chicago River

Pseudo-gotisches Hochhaus

Besuch beim Playboy

Auf der North Michigan Ave nimmt die Magnificent Mile ihren Anfang und bietet Besuchern einen nicht minder interessanten Bummel durch die neuere Architektur. In Höhe der Brücke, beim Überqueren des Chicago River (Südseite), überwältigender Anblick auf die den Fluß säumende Gebäudezeile: Marina City Four Building mit seinen zwei wabenüberzogenen Rundtürmen, im Volksmund »Maiskolben« genannt; auf der rechten Seite die IBM Plaza, die Chicago Sun Times-Daily News und das Wrigley-Gebäude. Ganz recht, es handelt sich um das Haus jenes Herrn, der den Kaugummi erfand, welcher in Werbespots optimistisch dreinschauende junge Leute zu großen Sprüngen verleitet. Man beachte den reich geschmückten Uhrturm aus dem Jahre 1921.

– Tribune Tower: ganz am Anfang der North Michigan Ave. Gehört zu den ausgefallensten Gebäuden der Stadt. Nonplusultra eines Abklatsches der Spätgotik, Jahrgang 1925. Erweckt von außen denn auch den Eindruck einer Kathedrale. Der Portier muß es mindestens zehnmal täglich über sich ergehen lassen, von unkundigen Passanten nach den Zeiten für die Messe gefragt zu werden. Architektonischer Gag: in das Fundament schloß man einige Steine berühmter Bauwerke der Welt ein: Parthenon, Taj Mahal (Agra, Indien), Fort Alamo, Chinesische Mauer, Notre-Dame de Paris, usw. Sachen gibt´s ...

- Navy Pier: am Ende der Grand Street. 1916 erbaute Hafen-anlage, damit die Kreuzfahrtschiffe anlegen konnten. Heute finden hier Messen und Ausstellungen statt. Den ganzen Sommer hindurch Programm. Im Juni/Juli/August wird in der Regel jeden zweiten Sonntag ein riesiger Flohmarkt abgehalten. Näheres erfährt man unter T. 377 2252.

Den Eingang der Navy Pier markiert der Lake Point Tower aus dem Jahre 1968, in kühnem Schwung errichtet nach den Plänen Mies Van der Rohes.

- Water Tower Pumping Station: Michigan und Pearson. Eines der wenigen Gebäude, die den räuberischen Flammen von 1871 entgingen. Schier unglaublich, das Stilgemisch aus Gotik und Rokoko. Heute beherbergt die Pumping Station das Fremdenverkehrsbüro und das „Here´s Chicago“, eine tolle Diaschau über Chicago. Nebenan, in der Chicago Avenue, das Park Hyatt, Elizabeth Taylors bevorzugtes Hotel. Steigt sie hier ab, so mietet sie regelmäßig die Suite für 2.000 $ pro Tag.

- John Hancok Center Observatory: 875 N Michigan. Mit 94 Etagen ein eindrucksvoller Wolkenkratzer. Atemberaubendes Panorama. Von 9h bis Mitternacht geöffnet.

Einen Block weiter, das Play Boy Building, vormals Palmolive-Gebäude - ob die unsere seit Jahrzehnten jugendliche Frische ausstrahlende »Tilly« aus der TV-Werbung kannten? Von hier verbreiteten sich Hefners Häschen über die ganze Welt, aber seit dem Vormarsch »schärferer« Magazine geht´s Hefner schlecht, und es ist nur ein Frage der Zeit, bis das Magazin eingestellt sein wird. Daneben das Hotel Drake, Absteige gekrönter Häupter.

- Golden Coast: hinter der Oak Street beginnt die »goldene Küste«, eines der teuersten Wohnviertel der Vereinigten Staaten. Davor erstreckt sich Oak Street Beach, der beliebteste Strand der Stadt.