Bushmills
Bushmills
Über Torffeuer gedörrte irische Gerstenmalz
Der gefällige Marktflecken besitzt die älteste Whiskeybrennerei der Welt. Von hier stammt die erstklassige Marke Blackbush. Seit der Betrieb in der Old Bushmills-Fabrik im Jahre 1608 aufgenommen wurde, hat dieses Erzeugnis bei echten Whiskeykennern der ganzen Welt stets hoch im Kurs gestanden. Das Erfolgsgeheimnis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: erstens wird das besonders würzige, noch wie in Schottland über Torffeuer gedörrte irische Gerstenmalz verwendet; zweitens stammt das Wasser aus einem Fluß in Privatbesitz, dem »Rill of St. Columb«, was dessen Reinheit garantiert. Die Quelle entspringt dem Torfboden, und das Wasser rinnt über den für die Gegend so typischen Basalt, was die besondere Note des Whiskeys mitbeeinflußt. Ein dreimaliger Brennvorgang sorgt für die Reinheit des Gebräus. Seit 1975 reift in den Fässern der Firma ein spezieller, für das dritte Jahrtausend bestimmter Verschnitt, der vor dem 1. Januar 2000 nicht verkauft werden darf.
Und wem dieses Wunderwerk inzwischen gehört? Dem Konzern Pernod-Ricard!
Mal auf die faszinierende Architektur achten. Besucher werden übrigens täglich zwischen 9 und 12h und von 13.30-15.30h, freitags nur von 9-11.45h durch die in Betrieb befindlichen Anlagen geführt. Freitagnachmittags also, sowie am Wochenende zu. Von Juni bis August: zwischen 9 und 12h, 13.30 und 16.15h, freitags von 9-15.45 und sonntags von 10-15.45h. In der Nebensaison und Ende Juli, während der Betriebsferien, zur Sicherheit vorher anrufen und nachforschen, ob und wann Führungen stattfinden. T. 012657-31 521, Fax 31 339. Angeschlossen sind ein Visitor´s Centre und ein Souvenirgeschäft mit allerlei Informationsmaterial, ausstaffiert mit Dokumenten, Postern und Fotos. Versteht sich, dass kein Besucher die Fabrik ohne die kostenpflichtige Whiskeyprobe verläßt. Niemand wird uns hindern, den Blackbush mit Single Malt zu vergleichen.
Whiskeyliebhaber decken sich am günstigsten auf der Fähre ein, denn bei uns kann sich das Fläschchen »Single Malt« auf rund 40 Euro belaufen, wenn überhaupt erhältlich.
Bus von Bushmills über Giant´s Causeway nach Coleraine, mit Halt in Portballintrae, Portrush und Portstewart. Von montags bis samstags drei bis vier Verbindungen, sonntags nur zwei. Busverbindungen: Coleraine, Bushmills, Giants Causeway und zurück: viermal täglich, allerdings nur Juli und August. Ansonsten reichlich Busse nach Portrush (Anschluß nach Coleraine) und Ballycastle.
Übernachtung in der Gegend von Bushmills
Montaldo Guesthouse: Craigaboney Road, T. 012657-31 257. Wenn man von Derrykeighan kommt, in einer kleinen Straße linkerhand vor Bushmills. Ein Quentchen teurer als die gewöhnlichen B&B-Quartiere. Wenn nichts mehr frei ist, bringt die Inhaberin einen gerne bei Freunden unter.
Keeve-Na: bei Mrs H.M. Wilkinson, 62 Ballaghmore Road in Portballintrae. T. 012657-32 184. Etwas preisgünstiger als vorige Adresse.
Portballintrae Caravan Park: T. 012657-31 478. Ca. 1 km von Bushmills. Preiswerter, sauberer und schön gelegener Zeltplatz. Warme Duschen ohne Aufpreis.