Spaß-Kultur
Nicht nur was für Kunsthistoriker
Whiskey und Schießpulver
Fota Arboretum: in Carrigtwohill, an der von der N 25 abzweigenden Straße nach Cobh. T. 81 26 78 oder 81 27 36. Von April bis Oktober täglich geöffnet. Im Inneren des Fota Wildlife Park. Schöner Botanischer Garten mit vielen Arten aus aller Welt, die im hiesigen Kleinklima hervorragend gedeihen: Bäume aus China, Japan, aus dem Himalaya, Australien, Neuseeland, Süd- und Nordamerika, usw. Man erkundige sich, ob das Fota House (Gewächshaus) noch immer wegen Renovierungen geschlossen ist.
Crosshaven: entzückender Fischerhafen in einer malerischen Bucht. Francis Drake, von der spanischen Flotte verfolgt, rettete sich 1585 hierher. Das Nest ist so etwas wie ein Mittelpunkt der Hochsee- und Sportfischerei, ferner Sitz des ältesten Jachtclubs der Welt, des Royal Cork Yacht Club, der seit 1720 besteht. Crosshaven liegt etwa 18 km südöstlich von Cork, hinter Carrigaline. Gut ausgeschildert. Von der Bucht aus genießt man einen bemerkenswerten Blick über Cobh. In den Werften werden Schiffe repariert und auch gebaut. Hier wurde auch die Gypsy Moth, auf der Sir Francis Chichester seine berühmte Weltumrundung unternahm, auf Kiel gelegt. Die Strände von Cork sind ebenfalls bei Crosshaven gelegen: Fountainstown, Weaver´s Point, Church Bay und Myrtleville.
Jameson Heritage Centre: in Midleton bei Jonestown, 23 km östlich von Cork, an der N 25. T. 021-63 18 21. Von Mai bis September täglich von 10-18h geöffnet, Einlaß bis 16h. Firmensitz der Irish Distillers, die den berühmten Whiskey der Marken Paddy, Jameson, Powers, Tullamore Dew u.a. brennen. Gelegenheit zum Probieren. Hier bestaunt man den größten Destillierkolben der Welt von 144.000 Liter Fassungsvermögen! Fundierte Führung, auch auf Deutsch, bei der man unter anderem den Unterschied zwischen gemalzter und ungemalzter Gerste erfährt. Jenen zwischen schottischem, irischem und amerikanischen Whiskey setzen wir als bekannt voraus. Im Andenkenladen im Parterre neben dem gängigen Kitsch auch handgefertigte Dinge wie z.B. Töpferwaren, Handarbeiten und Schmuck nach keltischen Vorbildern aus Sterlingsilber. Im Gegensatz zu der vor Giant´s Causeway beschriebenen Old Bushmills Brennerei, wird man hier nur durch stillgelegte Produktionsanlagen geführt.
Gunpowder Mill: in Ballincollig. Die ehemalige königliche Schießpulverfabrik von 1794 erstreckt sich, durch Kanäle verbunden, am Lee. Es handelt sich um ein Areal, auf dem mehrere Gebäude entweder weit verstreut oder durch hohe Mauern getrennt stehen, um Schäden bei Explosionen möglichst gering zu halten. Salpeter aus Indien, Schwefel aus Sizilien und Holzkohle aus der Umgebung des Werks verarbeitete man hier in Mühlen, die zur Minderung von Reibung beständig mit Wasser übergossen wurden. Die Zutaten wurden in einem Preßwerk zu Mühlkuchen verarbeitet, granuliert und nach Beigabe von Graphit in Säcken oder Fässern versandt. Das Werk war 1840 größter Arbeitgeber in der Grafschaft, bis Dynamit u.a. chemisch hergestellte Sprengstoffe 1903 den Betrieb unrentabel machten. Im Jahre 1993 wurde es als Industriemuseum eröffnet.