Paço
Brasilien von A-Z
P
PA  Abk. für den bras. Bundesstaat Pará (Hauptstadt Belém).
Paço  zunächst königliche oder bischöfliche Residenz, später Sitz der Stadtoberhäupter.
Painel  großflächiges Wandbild, häufig als Mosaik.
Palmares  bekannte Sklavenfluchtburg im Nordosten Brasiliens, 1695 nach hundert Jahren zerstört.
Pátio  Innenhof.
Pau-a-pique  Lehmwand mit Rutengeflecht.
Pau de arara  Foltermethode (»Papageienschaukel«).
Paulista  Bewohner Sao Paulos.
PB  Abk. für den bras. Bundesstaat Paraíba (Hauptstadt Joao Pessoa).
PE  Abk. für den bras. Bundesstaat Pernambuco (Hauptstadt Recife).
Pelourinho  Schandpfahl.
Petrobrás  staatliche bras. Erdölgesellschaft.
PI  Abk. für den bras. Bundesstaat Piauí (Hauptstadt Teresina).
Pia batismal  Taufbecken.
Pia de águabenta  Weihwasserbecken.
Pistoleiro  gedungener Mörder.
Policromia  farbige Figuren und architektonische Elemente.
Polígono das secas  Beinamen des häufig unter Dürren leidenden Sertao (»Dürre-Vieleck«).
Portária  Verordnung.
Pórtico  Portikus; flügelartige Umrahmung eines Portals.
Posseiro  Landbesetzer.
PR  Abk. für den bras. Bundesstaat Paraná (Hauptstadt Curitiba).
Púlpito  Kanzel.
»Puta, Preto, Pobre«  Prostituierte, Schwarzer, Armer; die klassischen Opfer bras. Polizei- und Justizwillkür.
		

