Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Medien

Body: 

TV ist hier König (nach dem Fußball)

Endlose „Telenovelas“

Als vierte Lebensfreude des Brasilianers gilt nach dem einen, immerselben, Musik und Fußball das Fernsehen, ob er nun aus dem Nordeste, aus Sâo Paulo oder anderswoher stammt. Aber nicht irgendein Programm: den Löwenanteil sichert sich hierbeiTV-Globo. Zu den Sendezeiten der Novelas (Endlosserien im Seifenopernstil) erstirbt jede Aktivität im Lande. Jeder in den Favelas oder in den schicken Vierteln von Lome hockt vor seiner Glotze und verfolgt die endlosen, wunderlichen oder teuflischen Abenteuerfolgen »seiner« Novelas-Helden. In Spitzenzeiten schafft es die viertgrößte Fernsehgesellschaft der Welt (nach den US-Anstalten ABC, CBS und NBC), siebzig Millionen Zuschauer regelmäßig vor den Fernseher zu locken. Aber was ist bloß nur so Besonderes an diesen Telenovelas? Genau: überhaupt nichts! Sie sind ganz amüsant und dabei zynischer als »Denver« und »Dallas« zusammen. Thema dieser Sendereihen sind arrivierte bürgerliche Familien, die sich gegenseitig fertigmachen oder wieder versöhnen – je nachdem, wie das Ergebnis der Zuschauerumfragen ausfällt, denn selbiges schreibt dem Drehbuchautor vor, wie die Geschichte weiterzugehen hat. Eine Sendung kommt nicht gut an? Dann wird sie eben abgesetzt! Eine andere hat einen durchschlagenden Erfolg? Dann wird die ganze Chose verlängert! Um 70 % der Bevölkerung zur gleichen Zeit in Atem zu halten, greift TV-Globo auf Dutzende von Drehbuchautoren und Hunderte von Schauspielern zurück, die jahrelang bei der Fernsehanstalt unter Vertrag stehen. Die beste Novela, jedenfalls nach dem Geschmack des breiten Fernsehpublikums, wird um 20.15 Uhr ausgestrahlt – wenn bei uns anspruchsvolle Geistesgrößen wie Gottschalk oder Harald Schmidt Kultur unters Volk bringen ... Apropos Kultur: längst schwappt die Telenovela-Welle an die portugiesische Küste – nach dem Kulturexport der alten Kolonialmacht in die Neue Welt ist nun der umgekehrte Vorgang zu beobachten – und macht auch vor deutschen Fernsehredaktinonen nicht halt (»Die Sklavin Isaura«).