Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Topographie

Body: 

Topographie der Stadt

Eine Stadt, die man schnell ins Herz schließt

Oslo nimmt zwar eine beachtliche Fläche ein, aber das eigentliche Leben spielt sich in der Innenstadt ab. Die lange Karl-Johansgate (der untere Teil ist Fußgängerzone), die am Hbf (Oslo S) ihren Anfang nimmt, gilt als bevorzugter Treffpunkt von Jung und Alt (Plan C-D2, E3). Im Grunde genommen ist Oslo eine Kleinstadt, was sich besonders abends zeigt: kein Problem, jene Straßen zu finden, in denen sich etwas tut; und am besten ist man per pedes unterwegs. Dasselbe gilt für die Museen, die alle recht nahe beieinander liegen. Der Slottsparken, am Ende der Karl-Johansgate, ist ein Park mit viel Grün, ideal für eine kleine Erholungspause. An Oslo erstaunt, dass es dort soviel Natur gibt, die mit dem städtischen Leben zu verschmelzen scheint.

Allein das Munch-Museum liegt relativ ab vom Schuß (Plan F2, Richtung Osten). Die Halbinsel Bygdöy im Westen, ungefähr 3 km vom Zentrum (Plan A4, Richtung Westen), besteht aus einem einzigen riesigen Park, wo das Umherstreifen noch Vergnügen bereitet. Auf dem Parkgelände finden sich auch mehrere bedeutende Museen; erreichbar mit Bus oder Boot vom Hafen aus. Ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Oslo ist wirklich eine Stadt, die man schnell ins Herz schließt. Sich im Verkehrsbüro einen Stadtplan beschaffen.