Glossar
Body:
Glockentürme, Jünglinge und Pfeifengehäuse - ausführliche Erklärungen
Kein Mensch kann alles wissen. Wir haben drum für unsere Leserinnen und Leser nachgeschlagen:
Glossar |
|
ACI (Automobile Club d´Italia) | italienischer Automobilclub, gegründet 1905; Pannenhilfe unter Tel. 116 |
Ambo | in frühchristlichen Kirchen erhöhtes Lesepult; Vorläufer der Kanzel |
Apsis (Pl. Apsiden) | halbrunde oder vieleckige Altarnische als Abschluß eines Kirchenraumes |
Atlant | Gebälkträger in Gestalt einer männlichen Figur |
Baptisterium | Taufbecken, Taufkapelle |
Caprice | Laune, Eigenwilligkeit |
Cattedrali nel deserto (»Kathedralen in der Wüste«) | in ihre Umgebung nicht integrierte, volkswirtschaftlich und umwelt_politisch zwei_fel_hafte staatseigene Industriebe_triebe, mit denen Rom in den sech_ziger Jahren ver_suchte, die industrielle Entwicklung im Mezzogiorno vor_anzubringen. |
Cinquecento | italienische Bezeichnung für das 16. Jahrhundert und die Zeit der Hochrenaissance |
Collazione | Frühstück |
Condottiere | ital. für »Anführer« gemeint sind jene Söldner- und Freischarführer, die im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts für Sold und Beute jeder x-beliebigen Partei dienten, ohne eigene politischen Ziele zu verfolgen. |
Campanile | freistehender Glockenturm italienischer Kirchen |
Ciborium | baldachinähnlicher Überbau des Altars, an dem das geweihte Brot hing; Hostienbehälter |
Ephebe | (wehrfähiger) Jüngling zwischen 18 und 20 Jahren im alten Griechenland |
Etrusker | nichtindogermanische Zivilisation in Italien, die ihre Blütezeit im 7.-4. Jahrhundert v.Chr. erlebte (Kernland Etrurien). Andere Stämme, Kelten und der Aufstieg Roms führten zum Niedergang der etruskischen Macht (Einnahme des Heiligtums Volsinii 264 durch die Römer). |
Ex Voto | Weihegabe; Inschrift auf Votivtafeln, also eines aufgrund eines Gelübtes gemachten Geschenks oder einer Spende |
Forum | Marktplatz, Gerichtsstätte und Ort für Volksversammlungen in römischen Städten |
Impluvium | innerer, überdachter Hofraum; Becken zum Auffangen des Regenwassers |
Isthmus | Landenge |
Kartause | Kloster der Kartäuser, eines 1084 in Chartreuse gegründeten Mönchordens mit sehr strenger Regel (Einsamkeits- und Schweigegebote) |
Karton | größerer Entwurf zu einem Gemälde oder einer Wandmalerei |
Karyathide | altgriechische Tempelsäule in Mädchengestalt |
Konklave | streng von der Außenwelt abgeschirmte Versammlung der Kardinäle zur Papstwahl |
Lapidarium | Sammlung von Steindenkmälern |
Latomien | Steinbrüche |
Levante/levantinisch | ital. für »Morgenland/morgenländisch«, gemeint sind die Länder um das östliche Mittelmeer bis zu Euphrat und Nil, besonders aber die Küste Ägyptens, Syriens und Klein_a_siens. |
Liberazione | Befreiung vom Faschismus und der deutschen Wehrmachtsbesetzung durch Partisanen im Rahmen eines allgemeinen Aufstands in Norditalien (Mailand, Turin, Genua, Bologna) im April 1945. |
Lido | Strand mit oder ohne Umkleidekabinen, die während der Badesaison zu mieten sind. |
Majolika | (nach der Insel Mallorca, dem spanischen Haupthandelsplatz für Fayencen) bezeichnet technisch dasselbe wie Fayence, benannt nach Faenza, einem Hauptort der italienischen Fayenceherstellung, also weißglasierte, bemalte Keramik |
Medaillon | rund oder oval gerahmtes kleines Bild, häufig als Schmuckmotiv in der Baukunst und an Möbeln |
Messapien | im Altertum der südliche Teil des heutigen Apuliens |
Metapher | durch einen Vergleich zustande kommender bildlicher Ausdruck, z.B. das »Haupt» der Familie |
Metope | abgeteiltes, rechteckiges Relief als Teil eines Tempelfrieses |
Mezzogiorno | bezeichnet die südlichen Regionen Italiens einschließlich der Abruzzen und der südlichen Provinzen Latiums. Wenn in Italien vom Mezzogiorno die Rede ist, dann zumeist in einem wirtschafts- oder sozialpolitischen Zusammenhang: der arme Süden gilt als unterindustrialisiert und rückständig. |
Mimikry | Anpassung, Schutzfärbung; in der Tierwelt schützende Nachahmung in Gestalt und Farbe |
Miracolo economico | das italienische »Wirtschaftswunder« verbunden mit einer Wanderungsbewegung von Süd nach Nord |
Nekropole | große Begräbnisstätte der Antike oder Vorgeschichte |
Obsidian | schwarzes, glasiges Gestein, das beim Erstarren vulkanischer Auswürfe entsteht (Lavaglas) |
Önothek | Weinhandlung, Weinkeller, Taverne |
Oratorium | Gebetsraum mit Kruzifix und Altar in Privathäusern, Schlössern, Klöstern usw. |
Paläolithikum | Altsteinzeit |
Pantheon | in der Antike Tempel für die Gesamtheit der Götter; Ehrentempel für berühmte Verstorbene |
Pantokrator | Allbeherrscher, Allmächtiger |
Passegiata | traditionelle abendliche Promenade auf dem Corso oder der Piazza |
Peplos | unmittelbar auf dem Körper getragenes, ärmelloses, weites, altgriechisches Frauengewand |
Polyptychon | Flügelaltar |
Polenta | ursprünglich Getreide- oder Gemüsebrei, heute ein dicker Brei aus Maisgrieß oder grob gemahlenem Maismehl; schmeckt gebraten, geröstet oder gebacken entweder cremig weich oder kroß. |
Prospekt | Pfeifengehäuse der Orgel |
Resistenza | bezeichnet den politischen und bewaffneten Widerstand demokratischer und linker Kräfte in Italien gegen die Faschisten unter Benito Mussolini und seine deutschen Spießgesellen etwa in der Zeit von September 1943 bis April 1945. |
Retabel | Altaraufsatz |
Ricotta | Art Frischkäse aus Molke, der aus geronnener Schaf- oder Kuhmilch abgelaufenen Flüssigkeit. Dieser wird Frischmilch zugesetzt, was je nach Sorte einen salzigen, milden oder herben Geschmack ergibt. |
Risorgimento | italienische Einigungsbewegung im 19. Jahrhundert (wörtlich: »Wiederauferstehung«) »Wiedergeburt« |
Sepia | Tintenfisch, grau-braun-schwarze Farbe |
Sinopie | Vorzeichnung mit rotbraunem Eisenoxid bei der Freskomalerei oder für Mosaike (nach dem Exporthafen, der türkischen Schwarzmeerstadt Sinop). |
SIP (Società Idroelettrica Piemonte) | heute als Società Italiana per l´Esercizio Telefonico zuständig für der Fernmeldewesen. |
Tablinum | (getäfelter) Hauptraum des römischen Hauses; meist dem Eingang gegenüber, hinter dem Atrium gelegen. |
Terrakotta | gebrannter Ton |
Travertin | kalktuff- oder sinterartiger Stein aus Tibur, heute Tivoli bei Rom |
Trompe-l´oeil | Vortäuschung realer Gegenständlichkeit mit perspektivischen Mitteln |
Tumulus | Grabhügel; vorgeschichtliches Hügelgrab |
Vexierbild | Suchbild, das eine nicht sofort erkennbare Figur enthält. Häufig nur mit einem Spiegel zu erkennen. |
Zenotaph | Grabmal auf einem leeren Grab; soll an einen andernorts gestorben Toten erinnern |
Ziborium | kelch-, türmchen- oder taubenartiges Gefäß zur Aufbewahrung von Hostien; auch baldachinähnlicher, auf vier Säulen über dem Altar ruhender Überbau. |