Weiterreise
Mögliche Reiseroute ab Flagstaff
Flagstaff ist der ideale Ausgangspunkt, um einige der bemerkenswertesten Landstriche der USA sowie die Indianerreservate zu erkunden. Die von uns vorgeschlagene Rundroute nimmt ungefähr eine Woche in Anspruch. Da eine ganze Reihe von Zielen nicht mit Bussen zu erreichen ist und sich die Anhalterei wegen dünnen Verkehrsaufkommens und erbarmungsloser Hitze als riskant erweist, ist ein Mietauto unumgänglich. Zum Beispiel bei Rent-a-Dent: 602 W Hwy 66, T. 774-73 94. Neben dem Greyhoundbahnhof. Unsere Leser sollen hier 10 % Ermäßigung erhalten, wenn sie den Globetrotter auf der dritten Seite vorzeigen. Wehe nicht; wir würden sie Mores lehren.
Unser Routenvorschlag: Flagstaff Grand Canyon Village US 264, welche die Reservate der Navajos und Hopis durchquert US 191 zum Chelly-Canyon Monument Valley via Kayenta Page und der Powell See Bryce-Canyon Zion-Canyon Las Vegas Flagstaff.
Landkarte ohne Indianerruinen
Landkartenhersteller in Arizona beschlossen 1994, drei indianische Ruinenanlagen nicht mehr in ihren Karten und Reisebroschüren aufzuführen. Damit sollen die für Navajos, Hopis und Zunis wichtigen historischen Stätten vor der weiteren Beschädigung durch Touristen geschützt werden. Leider ist unbekannt, um welche Ruinen es sich handelt.
Diese Tour hat einige Aussichten, später mal zu den liebsten Erinnerungen unseres Lebens zu zählen. Es ist ratsam, sich eine Karte von Arizona zu beschaffen. Eine Erweiterung der Tour ist vom Chelly Canyon aus möglich, indem man der US 40 nach Santa Fe Taos, Durango und Mesa Verde folgt und dann beim Monument Valley wieder auf die Hauptroute stößt.
Selbst der Grand Canyon kostet inzwischen Eintritt: 10 $ pro Auto und 4 $ pro Person. Frechheit!