Mandarin / Nirwana
Ausdrücke und Abkürzungen
Mandarin / Nirwana
Mahajanabuddhismus  eine der beiden Hauptströmungen des Buddhismus, auch bekannt als »Großes Fahrzeug«. Hauptaussage ist, dass alle, die den Zustand völligen Erwachtseins (fälschl. auch »Erleuchtung«) erreicht haben, nicht ins Nirwana übergehen, sondern bleiben und anderen helfen sollen (Ideal des Bodhisattwa). Zen und Nichiren zählen zu dieser Spielart.
Mandarin  europ. Bezeichnung für hohe chinesische Beamte; wurde über Sanskrit, Hindi und Portugiesisch auf chinesische Verhältnisse übertragen, ist in China jedoch unbekannt.
Mangroven  einem sauerstoffarmen, salzreichen Boden angepaßte Gehölze in Küstengewässern mit Atmungs- und Stelzwurzeln
Mara  böse Macht, die Buddha versuchte, indem sie ihm alle irdischen Freuden gegen Aufgabe des Strebes nach Erwachtsein versprach
Meru  mythologischer Berg und Mittelpunkt des Universums. Versinnbildlicht im Prang der khmer- und lopburischen Architektur
Mondop  quadratisches Gebäude, das Buddha oder auch einen heiligen Gegenstand birgt.
Mudra  Handstellung des Buddha
MTR  Mass Transit Railway; U-Bahn in Hongkong
N
Naga  mythologischer Schlangendämon, der sich auch in Thailand kultischer Verehrung erfreut
Niello  u.a. in Thailand verbreitete Ziertechnik, bei der meist auf Silbergegenständen eine Zeichnung oder ein Muster eingraviert wird, um daraufhin an dieser Stelle eine Mischung aus Blei, Kupfer, Salmiak und Schwefel einzuschmelzen; nach dem Polieren hebt sich das Motiv dann schwärzlich vom Metall ab.
Nirwana  Endzustand, wenn man dem Samsara-Rad bzw. dem Kreislauf von Wiederbeburt und Tod und dem Leiden entronnen ist; weder Sein noch Nichtsein. Zustand unseres Verlegers bei Eintreffen der Druckrechnungen.
		

