Mitten im Gebirge
Im Herzen des Gebirges
Wer in Abu Zenima die Küstenstraße verläßt, kommt in immer engere Wadis, die
zur Oase von Feran führen, dem einzig bewohnten und bearbeiteten Fleckchen Erde
inmitten der grenzenlosen Einsamkeit der Halbinsel. Am Ausgang dieses grünen
Engpasses, wo Palmen und Oleander ihre Farben angenehm vermischen, beginnt der
letzte Reiseteil.
Die hohen, schroffen, zerklüfteten Berge und die wilde Unberührtheit des Ortes
geben einen äußeren Rahmen ab, der uns an den Beginn der Welt denken läßt. Hier
erhielt Moses die Gesetzestafeln mit den Zehn Geboten, als er die Israeliten
aus der ägyptischen Knechtschaft führte. Hier brannte der Dornbusch, und von
Alexandria hierher brachten die Engel später den Körper der Märtyrerin Katharina.
Diese Ereignisse ließen den Moses-Berg zur Wiege des Monotheismus und das Katharinenkloster
zu einem Wallfahrtsort der Christenheit werden. Was zählt hier schon Genauigkeit
oder Einbildungskraft der Legende? Wer könnte die ergreifende Größe dieses Ortes
leugnen, der sich seit etwa 3500 Jahren gar nicht oder doch nur unmerklich verändert
hat?
Am Fuß des Berges, am Ende eines engen Tales, errichteten Mönche die der Hl.
Katharina geweihte Klosterfestung, heute von griechisch-orthodoxen Ordensleuten
bewohnt, die ihren eigenen Erzbischof wählen. Die Klostergründung geht auf das
6. Jh. zurück, aber die diversen Gebäude verteilen sich auf verschiedene Epochen.
Heute betritt man das Innere durch ein Tor aus dem frühen 19. Jh., früher wurden
die Besucher in einem Korb nach oben gezogen, hinauf zu diesem Ort vollkommener
Abgeschiedenheit, wo Friede und Ruhe herrschten. Außer der Kirche in byzantinischen
Stil birgt das Kloster unermeßliche Reichtümer, die sich im Laufe der Jahrhunderte
angesammelt haben. Im Museum zieht die bewundernswerte Ikonensammlung noch mehr
Aufmerksamkeit auf sich als die wertvollen Reliquienschreine des Klosterschatzes.
In der Bibliothek finden sich trotz der von Reisenden des vorigen Jahrhunderts
begangenen Plünderungen eine Vielzahl von Manuskripten in allen orientalischen
Sprachen. Dort stieß man auch auf den berühmten Codex Sinaiticus, ein Bibelmanuskript
aus dem 4. Jh., das heute im British Museum aufbewahrt wird. In der Mitte des
schönen, von Zypressen umstandenen Gartens erinnert uns das Beinhaus mit seiner
beeindruckenden Anhäufung von Mönchsgebeinen und ganzen Bischofsskeletten an
die Nichtigkeit allen menschlichen Tuns.
Unmöglich diesen Stätten wieder den Rücken zu kehren, ohne zum Gebel Mussa
(Moses-Berg oder Hl. Gipfel) oder zum Gebel Katherina (Katharinenberg) hinaufgestiegen
zu sein. Am günstigsten ist die Zeit vor der Morgendämmerung, denn dann erlebt
man den Sonnenaufgang auf dem Gipfel: plötzlich scheint der ganze Sinai in rote
Glut getaucht, färbt sich rosa und golden und steht in prächtigen Flammen.
Blau des Himmels, Blau der Erde
Auf der Hochebene von Hallawi, unweit des Katharinenklosters (den Weg erfragt
man am besten an der letzten Tankstelle vor dem Kloster), reduziert sich die
Welt auf zwei Grundelemente: Himmel und Erde. Indigo des Himmels, Grau und Gelb
der Felsen und Steine. Der Künstler Jean Verame besaß die wundervolle Kühnheit,
auf einer weit über unser Blickfeld hinausreichenden Fläche vereinzelte Felsen
in Blau, zuweilen auch Rot zu bemalen. Einige wackere Seelen witterten sofort
einen Skandal: Umweltschützer entrüsteten sich darüber, dass man an die jungfräuliche
Natur zu rühren wage, dabei ist dieser Ort doch so schwer zu erreichen, dass
er die Augen derjenigen, die ihn nicht sehen wollen, nie beleidigen wird; Anhänger
realistischer Malerei taten ihre Verachtung lautstark kund: denn dieses Gemälde,
Sinai Peace Junction, stellt nichts dar. Es ist nur für sich selbst da, so als
ob das Himmelsblau sich über die Erde gelegt hätte. Von weitem erkennt man zunächst
einzelne Flächen, betritt dann nach und nach aber die Malerei: man ergreift
Besitz oder wird vielmehr von ihr ergriffen, die reines Zeichen ist.