Goldener Wein
Weinanbau in Durbach
Badischer Riesling auf dem Klingelberg
Summ, summ, summ Bienen und Pfirsiche am Steilhang
"Goldenes Weindorf", so nennen die Durbacher ihren Heimatort. Nicht ohne Grund, denn sie heimsen alle naselang Goldauszeichnungen für ihre Weine (Traminer, Riesling, Weißherbst
) ein. Die gedeihen hier offenbar prächtig, in Gemeinschaft vieler Tiere und Pflanzen, zumindest am Plauelrain. Dort summt und brummt die Rebfläche vor Bienen, bietet Kreuzkröten und Igeln eine Heimat. Daneben wachsen Hagebutten, Weinbergpfirsiche und - natürlich - Trauben. Sie kämpfen auf dem harten Granitboden, den nur eine dünne Schicht Humus bedeckt, ums Überleben.
Die Winzer kämpfen bei ihrer Arbeit ebenfalls, denn das meiste müssen sie von Hand verrichten. Die Steillagen mit einem Gefälle zwischen vierzig und sechzig Prozent erlauben kaum einen Maschineneinsatz. Einzig ein kleiner Traktor findet seine Aufgabe.
1782 wurde der erste badische Riesling am Durbacher "Klingelberg" gepflanzt. Diese Rebfläche gehört zum Schloss Staufenberg, auf dem seit 1370 Weinanbau stattfindet (erbaut 1070 von den Zähringern). Übrigens war es der Durbacher Andreas Laible, der den badischen Riesling wieder zu Ehren brachte.
Touristinformation Durbach
Tel.: 0781 421 53
www.durbach.de