Museen
Reise in die Vergangenheit
Freilichtmuseum der Kelten - Heuneburg
Museen der alten Römer und der Urzeitmenschen
Ungefähr zwei Millionen Baden-Württemberger pilgerten im vergangenen Jahr in ein Museum, was mehr sind als jemals zuvor. Somit interessierte sich offenbar ein Fünftel der Einwohner für seine Vergangenheit.
Hier eine kleine Auswahl an spannenden Museen im Südwesten Deutschlands:
Heuneburg-Museum, Hundersingen
Einst fungierte das Gebäude als Zehntscheuer des Heiligkreuztal-Klosters, nun zeigt es Ausstellungsstücke des Heuneburggebietes. Das Museum bietet einen tollen Anschluss nach einem Besuch des Freilichtmuseums Heuneburg, einer der bedeutungsvollsten Fundstätten des Landes aus dieser Zeit.
Möglicherweise war die Heuneburg eine der keltischen Hauptstädte, vielleicht sogar die älteste deutsche Stadt. Eventuell ist sie Pyrene an der Donau, die der Grieche Herodot im fünften Jahrhundert vor Christi erwähnte.
Noch sind viele Fragen ungeklärt, doch erwarten den Besucher des Freilichtmuseums faszinierende Eindrücke des keltischen Lebens.
Vermutlich war die Siedlung wenigstens ein regionales Machtzentrum von nahe stadtähnlicher Bebauung, ungefähr 300 auf 150 Meter groß, mit teilweise um die 10 000 Einwohnern. Die Wehrmauer ist das älteste massive Lehmbauwerk im Norden der Alpen aus dieser Zeit. Die geographische Lage erlaubte eine Kontrolle der Handelswege des Donautals.
Rekonstruiert gibt´s Wehrmauer, Herren- und Wohnhaus, Speichergebäude, Werkstatt und Grabhügel zu sehen. Letztere bezeichnet man als Hohmichele-Gruppe, drei Dutzend kleine Gräber und zwei große, davon eins der größten europäischen Grabmonumente (Durchmesser 85 m, Höhe 13,5 m).
Abraham-Stube, Kreenheinstetten
1644 als Hans Ulrich Megerle geboren, schwang sich Abraham a Santa Clara zum Hofprediger Kaiser Leopolds I. in Wien empor. Er gilt als einer der eindrucksvollsten deutschen Redner.
Schloss Hohenzollern zu Sigmaringen
Das Schloss liefert ein gutes Beispiel, wie man eine Burg aus dem Mittelalter zum fürstlichen Schloss umbaute. Den Vergangenheitsforscher erwarten wertvolle Gobelins, zahlreiche Jagdtrophäen, die größte private europäische Waffensammlung mit dreitausend Ausstellungsstücken
Römer-Museum, Mengen
In Ennetach, einem Mengener Stadtteil, stößt der Besucher auf eine hundert Jahre alte Scheune mit Glasvorbau an der Westseite. Der Bau war der Architektenkammer den Förderpreis für beispielhaftes Bauen wert, außerdem nannte das Regierungspräsidium Tübingen das Museum "ausgezeichnet".
Fundstücke aus dem römischen Militärlager, dem Händler- und Handwerkerdorf bei Ennetach erblickt der Neugierige an verschiedenen Stationen. Hörbeispiele verdeutlichen die Fakten ebenso wie das "Café Domus" mit echt römischem Essen sowie der fünf Kilometer lange Römerweg zu Fundstätten.
Urgeschichtliches Museum, Blaubeuren
Im Süden der Schwäbischen Alb lebten Neandertaler ebenso wie andere Urzeitmenschen, deren Körperbau dem unsrigen schon näher kam. Die Achtal- und Blautalhöhlen zählen zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten der Welt.
Der Museumsbesucher bestaunt Kunstwerke aus der Zeit vor vierzig Jahrtausenden, so z.B. Figuren aus Mammutelfenbein, Flöten aus Schwanknochen