Welterbe
Quer durch die Bundesrepublik
Zwischen Kultur, Natur und Bauten
Erhaltenswerte Stätten von internationaler Bedeutung
Nicht nur vergleichsweise exotische Länder wie Ägypten oder Vietnam weisen Weltkultur-, Weltnatur- und Weltbauerbestätten auf, auch die Bundesrepublik ist damit reichlich bestückt. Hier eine kleine Auswahl:
Aachen
St.-Marien-Dom und Pfalzkapelle Karls des Großen. Der bedeutendste Bau der Karolingerepoche wurde bereits 1978 Weltkulturerbe.
Bamberg
Gebäude aus dem elften bis achtzehnten Jahrhundert.
Bremen
Rathaus und "steinerner Roland", mit denen sich die Bremer eindeutig auf die Seite des Kaisers und gegen die Kirche stellten.
Elbtal, Dresden
Kulturlandschaft aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert auf ca. achtzehn Kilometern. Im Südosten begrenzt von Elbe-Insel und Schloss Pillnitz, im Nordwesten von Schloss Übigau. Im Herzen liegt die Dresdner Altstadt mit ihrer tollen Architektur.
Essen
Zeche Zollverein (1932-1986), einst größte und leistungsfähigste Schachtanlage in Europa.
Hildesheim
Der dortige Bischof Bernward ließ 1010 ein Benediktinerkloster mit St.-Michaels-Kapelle errichten, nachdem Kaiser Otto III. ihm einen Splitter des Kreuzes Jesu geschenkt hatte.
Lübeck
Die städtische Entwicklung war bis zum vierzehnten Jahrhundert abgeschlossen, da der hansische Handel der Stadt so rasch Reichtum verschaffte. Zu bestaunen gibt´s z.B. Gebäude der Backsteingotik.
Messel
Die heutige Grube war vor ungefähr fünfzig Millionen Jahren See eines Regenwaldes, was sie zu einem international bedeutenden Fundort von Fossilien macht.
Potsdam
Park und Schloss Sanssouci, die an Glanz und Glorie Preußens, aber auch an dessen Ende erinnern.
Quedlinburg
Auf achtzig Hektar lernt man in der Altstadt sechs Jahrhunderte Architektur kennen, vom ältesten Hochständerbauwerk bis hin zu Fachwerkhäusern.
Reichenau
Kloster-Insel im Bodensee.
Speyer
Kaiserlicher Dom, zwischen 1030 und ca. 1110 erbaut. Die Länge von 134 Metern und die Turmhöhe von 71 Metern machen ihn zur größten hochromanischen Kirche. Starker Beeinflusser der mittelalterlichen Architektur.
Trier
Römische Stadt mit Tempeln, Brücken, Toren, Grabfeldern und der drittgrößten römischen Badeanlage. Die Blütezeit erstreckte sich über gut zwei Jahrhunderte.
Würzburg
Weltweit größtes Deckenfresko, 1752 bis 1753 in der fürstbischöflichen Residenz geschaffen von Tiepolo aus Venedig.