Geschichte
Santiago de Compostella in der Geschichte
Ein bisserl Geschichte tut nicht weh
Der Legende nach verschlug es den Heiligen Jakobus den Älteren, nachdem er in Judäa das Evangelium verkündet hatte, gleich nach der Himmelfahrt nach Spanien. Er soll erst sieben Jahren darauf nach Jerusalem zurückgekehrt sein, wo er den Märtyrertod gestorben war. Freie Berufswahl war damals wohl noch ein Fremdwort. Seine Jünger verbrachten seine sterblichen Überreste auf die Iberische Halbinsel und setzten sie an der Stelle der heutigen Kathedrale zu Santiago bei. Im 9. Jh. soll genau über dem Platz, wo die Gebeine des berühmten Apostels ruhen, ein Stern erschienen sein; daher rührt der Name Campus Stellae (Feld des Sternes), der im Laufe der Zeit durch sprachliche Abschleifungen zu Compostella wurde. Alfonso II. ließ an der Stelle eine Kirche errichten, die zum Versammlungspunkt für Pilger wurde. Santiago galt den Christen fürderhin als zweitheiligste Stätte nach Jerusalem. Warum die (gläubigen) Spanier ihrem hl. Jakobus so innig verbunden sind? Nun, auf dem Pferd vorstürmend half er - wenn auch nur in der Fantasie der Kämpen - den ungläubigen Mauren zu einem vorzeitigen Einzug in die ewigen Jagdgründe, weshalb sie ihn auch liebevoll »Maurentöter« nannten. Als Norman Schwarzkopf der Reconquista sozusagen ...
So! Nun sind unsere Leser in der Rubrik Religionsgeschichte für alle Wissensspiele bestens gerüstet! Auch heute folgen die Pilger den Spuren des heiligen Jakobus noch in Scharen. Während die einen dabei eine schon fast übertriebene Gläubigkeit zur Schau tragen, bemühen sich die anderen, die wandelnde Frömmigkeit in klingende Münze umzusetzen, indem sie den Pilgern Gebets- und Gottesdienstzubehör aufschwatzen. Viele betrachten den Pilgerweg auch lediglich als attraktive Wanderstrecke, auf der man körperliche Anstrengung prima mit kulturgeschichtlichen Entdeckungen verbinden kann. Für solche Bewegungsfanatiker existiert eine ganze Fülle von Hütten.