Amarcord / Glaciar

Body: 

Cafés und Gartenlokale

Amarcord / Glaciar

Zum Teil überschneidet sich diese Rubrik mit dem Abschnitt »Cafés und Terrassenlokale«, mit dem Unterschied, dass alle hier aufgezählten Freiluftlokale, seien es Terrassen- oder Gartenlokale mit ihren vielen Tischen und zum Gespräch einladender Atmosphäre, erst nach Mitternacht schließen. Bereits erwähnte Lokale werden hier nur kurz kommentiert. Bei neu auftauchenden Adressen handelt es sich meist um Cafés, die anders als gewöhnliche Kaffeehäuser tagsüber geschlossen sind und sich nach den Öffnungszeiten der Nachtlokale richten. Die Barcelonesen treffen sich gerne in solchen Lokalen nach dem Kino oder dem Abendessen und beginnen hier ihren nächtlichen Pilgerzug.

Amarcord
Provença/Pg. de Gràcia

Im Erdgeschoß von Gaudís »Pedrera« und durch eine Glaswand von deren Innenhof getrennt, liegt diese angenehme Bar mit kleiner Terrasse. Auch tagsüber geöffnet, ist dieser Ort für einen Tapas-Aperitif oder auch für einen nächtlichen Cocktail geeignet.

Arnau
Av. Paral.lel, 60

Tapa-Bar, bestens für eine Stärkung vor der Disco oder für eine kleine Ruhepause zwischendurch geeignet, da quasi ununterbrochen geöffnet. Nach der vorgeschriebenen Schließzeit werden die Läden heruntergezogen und man wird durch eine kleine Tür in der Metalljalousie, an die man klopfen muß, hineingeschleust. Gleich neben dem »Studio 54«, der »Arnau«-Music Hall und gegenüber vom »Apolo«.

Barcelona Pipa Club
Pl. Reial, 3

Schöner, mit komfortablen Sitzgruppen eingerichteter Privatklub im altenglischen Stil der Pfeifenrauchervereinigung Barcelona. Es ist zwar erforderlich, Mitglied zu sein, um hier Einlaß zu finden. Die vornehmen Räume mit Fenster auf die »Plaça Reial« liegen in einer Wohnung im ersten Stock über dem Arkadengang und sind geschmackvoll eingerichtet. Der Klub verfügt über eine »Sherlock Holmes«-Bar im britischen Pub-Look, Pool-Tisch, eine Ausstellung mit Pfeifen aus aller Welt, einen Spielsaal und einen großen Aufenthaltsraum mit kleiner Bühne, auf der regelmäßig Jazzkonzerte stattfinden. Entspannte, bohèmehafte Stimmung. Mal was anderes. Von 18-4 h geöffnet.

Café de las Artes
Valéncia, 234

Beliebtes, großräumiges Café mit lauter Musik, am Wochenende immer brechend voll. Sehr gemischtes Publikum, wo sich sowohl Studenten als auch Vierzigjährige wohlfühlen.

Café del Sol
Pl. del Sol

Eine Institution im »Gràcia«-Viertel mit treuer Anhängerschaft aus dreißigjährigen Freiberuflern, Musikern und Künstlern, die hier mittags bei ihrem Martini in der Sonne dösen und am Abend über die gute und nicht zu laute Sixties-Musik hinweg plaudern und neue Bekanntschaften schließen. An Sommerabenden, wenn scharenweise Studenten, Skateboarder und anderes Volk erscheinen, wird die Terrasse zu eng und man weicht auf die Bänke des Platzes aus. Das »Café del Sol« war der Vorreiter unter den »Plaça del Sol«-Terrassen. Sehr lebhaftes Ambiente. Ab Mittag offen.

Casa Quimet
Rambla del Prat, 9

Ein Touristentraum von Lokal, und trotzdem authentisch. Nach ein paar Stufen betritt man diese urige Bar, deren Wände und Decke mit folkloristischen Objekten wie Gitarren vollhängen, die man sich einfach herunterholt, um zu einer Flasche Wein der Inspiration freien Lauf zu lassen. So müssen die »tabernas« ausgesehen haben, die Hemingway bei seinen Spanienaufenthalten besuchte. Sich nicht von der Adresse beirren lassen: dieses Lokal liegt in »Grácia«, in unmittelbarer Nähe der Metro »Fontana«. Empfohlen.

Dos Torres
Via Augusta, 300

Dieses Lokal am Ende der »Via Augusta« hat sich in einem alten »torre«, einem großbürgerlichen Einfamilienhaus mit angenehmem Garten einquartiert. Hier läßt sich ein Blick in die »Martini-Welt« der Privilegierten dieser Stadt werfen. Elegante Börsenmakler, erfolgreiche Anwälte, steinreiche Unternehmer und Bauspekulanten lassen sich zusammen mit ihren jungen, braungebrannten Frauen oder Freundinnen sehen und zeigen dabei ihr blendenstes Lächeln.

Glaciar
Plaça Reial

In dieser Ecke der »Plaça Reial« scheint die Zeit in der Hippieära stehengebleiben zu sein. Hier erlebt man noch eine laute und fröhliche Boheme-Ambiance wie in den Sechzigern, während außen auf der Terrasse die seltsamsten Weltenbummler, Straßenmusikanten, Rastafaris und gitarrenspielende Zigeuner improvisierte Musiknummern zum Besten geben – genau wie in den verrückten Siebzigern. Ferner findet man hier ein großes Sortiment an Importbieren aus aller Welt, darunter auch Guinness vom Hahn und einen verlockenden Tagescocktail – darnach fragen – und das alles zu erträglichen Preisen.