Die Sprache
Die Sprache
Einige Kenntnisse der griechischen Sprache, und seien sie auch noch so elementar, werden sich als sehr nützlich erweisen. Gewiss hilft es kaum weiter, wenn Sie den Pistazienhändler an der Straßenecke mit einem Vokabular ansprechen, das der Ilias entstammt; dennoch werden sich Basiskenntnisse für das Verständnis von Verkehrs- und Ladenschildern wie auch des geschriebenen Griechisch im allgemeinen durchaus hilfreich zeigen.
Die Aussprache hat sich seit der Antike grundlegend gewandelt. Jene, die an westlichen Schulen und Universitäten praktiziert wird (Schulaussprache nach Erasmus von Rotterdam) und die vorgibt, die Sprechweise der Zeitgenossen des Perikles nachempfinden zu wollen, entspricht in keinster Weise der heutigen sprachlichen Realität. In Griechenland werden Altgriechisch und Neugriechisch gleich ausgesprochen.
Wem die Sprache Platons und Kazantzakis unlösbare Rätsel aufgibt, dem leistet Englisch wertvolle Dienste. Im Handel als unumgänglich erachtet, hat die englische Sprache indessen Ausmaße einer nationalen Landplage angenommen. Nach einer Zeit der Vorherrschaft des Französischen, lange die erste an den Schulen gelehrte Fremdsprache, schwappte nach dem Bürgerkrieg (1947-1949) die Englisch-Welle über das Land: als die Vereinigten Staaten damit begannen, ihre Kontrolle über das politische Leben in Griechenland auszuüben und eine breite Kampagne kultureller Durchdringung auf den Weg zu bringen. Und der sich seit den sechziger Jahren entwickelnde Fremdenverkehr tat ein übriges, um diese »sprachliche Umweltverschmutzung« noch zu verschlimmern. Trotz einiger Anläufe seitens der Regierung, das Phänomen einzudämmen, scheint sich die Lage kaum zu verbessern: in etlichen Restaurants und Tavernen werden Speisekarten und Menüs nurmehr auf Englisch aufgelistet, und die Schilder der Geschäfte vermitteln häufig den Eindruck, man befinde sich in New York oder London; ja selbst die großen Museen verfügen nur selten über in der Landessprache abgefasste Führer!
Unterwegs auf griechischen Straßen bieten bestimmte Verkehrsschilder eine Glanzleistung an Absurdität. Wer mit dem Fahrtziel Piräus unterwegs ist, sieht sich mit dem Namen der Hafenstadt in allen Variationen konfrontiert: Pireefs (Transkription der alten Bezeichnung mit lateinischen Buchstaben), Piraias (heutige Transkription) und Piraeus (Reminiszenz an die deutsche Form) ...
Zur Schreibweise
Eine allgemeingültige Schreibweise existiert nicht. Das letzte Kuddelmuddel haben die Obristen angerichtet, als sie die Schreibung von Wörtern wie Chania etc. in Hania abänderten. Dass Delphi mit Delfi und Thassos mit Thasos identisch ist, wird jedem klar sein. Schwieriger wird´s bei Thessaloniki (Saloniki), Euböa (Evia), Thiva (Thevä, aber auch Theben) u.a. Unverständlich wird´s dann bei Korfu (Kerkyra, Kerkira), Santorin (Thera, Thira), Kea (Tzia), Zante (Zakinthos) etc. Auch unter Ithaka könnte manch unschuldige Seele einen anderen Ort vermuten als unter Ithaki; ist er aber nicht. Wir haben in der Regel die im deutschen Sprachraum üblichen und nicht die griechischen gewählt.
Die Aussprache
Das heutige Griechisch hat das ursprüngliche Alphabet beibehalten, allerdings haben einige Zeichen und Zeichengruppen im Laufe der Jahrhunderte eine neue Bedeutung erlangt.
A, Ó, a: offen, wie in Hand
B, ß, w: wie in Wunsch, ein »b« wird nur in der Buchstabenkombination »mb« gesprochen
Ô, Þ, g: vor den Vokalen a,o,u und allen Konsonnanten wie j vor i, u., e
D, Ù, th: weich wie das englische »th« in »the«
E, e: offen wie in Bett
Z, z, s: wie in Rose
Ú + th: wie das stimmlose engl. »th« in think
I, i: kurz, wie in Ritt, selten auch e
M, m: vor einem pi ist es fast stumm u. wird zur Umschreibung des deutschen b, wie z.B. in Bar
j, ks: wie in Axt, vor n u. m wie gs
O, o: offen wie in oft
Ò, p: in der Kombination mit vorstehendem m, wird es wie b gesprochen
P + r: rollendes »r«
õ, s: stimmlos wie in Kasse, vor stimmhaften Mitlauten ebenfalls stimmhaft wie in Rasen
T: bei vorstehendem n ändert sich die Aussprache in d
Y, u: wie u
þ, v: wie f
X, ch: wie in Bach, hart nach Konsonanten und a, o, u, weich wie in ich nach i,e
psi, ps: wie in Psyche
omega, o: wie in oft
Noch ein landeskundliches Detail: zwicken Sie einem Mitteleuropäer ins Ohr oder ein sonstiges kostbares Körperteil, wird er ein »Auäää. »Autschäää, »Auaäää oder oder bei Franuzosen auch ein »Aiäää vernehmen lassen. Nicht so die Griechen: plötzliche Schmerzen rufen bei ihnen ein sonores »Ponouäää hervor. Wer uns nicht glaubt, probiert’s am besten aus…
Griechisch-Kurse
Immer mehr Menschen lernen Griechisch (oder versuchen es zumindest). Eine Folge des Fremdenverkehrs, des Beitritts Griechenlands zur EG? Oder handelt es sich um die Entdeckung - womöglich Wiederentdeckung - eines Landes, das man auch die »Wiege der Kultur« nennt?
Neugriechisch-Kurse bietet jede größere Volkshochschule an. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Umgangssprache; es werden aber auch zugleich Informationen über die griechische Lebensart, die griechische Mythologie usw. vermittelt. Die Kurse wenden sich selbstverständlich auch an Interessenten ohne Vorkenntnisse der altgriechischen Sprache.
Im Rahmen der Klassischen Philologie führen auch die Philosophischen Fakultäten an Universitäten Neugriechisch-Kurse durch.
Neugriechisch-Kurse für Ausländer in Griechenland führen u.a. folgende Institutionen durch:
Institute for Balkan Studies
International Summer School for Greek Language, History & Culture, P.O. Box 50932, GR-540 14 Thessaloniki, Greece, Tel.: +30 2310832143, Fax: +30 2310831429, iss@imxa.gr
Universitätsclub der Universität Athen
Ippokratus 15, 10 679 Athen-Griechenland, 5.Etage, Tel.: +30 13613261Aristotelion
Universität Thessaloniki
Panepistimioupoli, 54 006 Thessaloniki- Griechenland, Tel.: 003031/99 75 712
Demokritus Universität Thrakiens
Demokritou 17, 69 100 Komotini – Griechenland, Tel.: +30531 27026, Fax: +30531 26 660
Universität Kreta
Sprachwissenschaft Abteilung, Programm Griechisch für Ausländer, Tel.: +30831 24070 1 2, Fax.: +30831 27806
Ionisches Zentrum
Lysiou 11, Akropolis Athen, 10 556 Griechenland, Tel.: +301 3246614, 3246615, Fax: +301 3214412
Volksweiterbildung
Abteilung Alphabetisierung und Grundbildung, Aharnon 417, 11 143 Athen, Tel.: +301 2530329
Kentro Ellinikou Politismou - Ifigenia Geordiadou
Zentrum Griechischer Kultur, Ikaria(Insel)Tilemahou 14, GR-11 472 Athen, Tel.: +3001.3603379, ifigenia@hcc.edu.gr, www.hcc.edu.gr